Arztbrief: Aufbau, Beispiele & Textbausteine

veröffentlicht am 14.05.2025

Was ist ein Arztbrief und wofür wird er benötigt?

Ein Arztbrief dokumentiert die medizinische Behandlung eines Patienten und ist das wichtigste Kommunikationsmittel zwischen verschiedenen Ärztinnen und Ärzten. Der Arztbrief dient als zentrales Bindeglied im Informationsfluss zwischen stationärer und ambulanter Versorgung. Er enthält Diagnosen, Therapien und Empfehlungen für die Nachbehandlung. Darüber hinaus bietet er eine strukturierte Zusammenfassung des gesamten Behandlungsverlaufs – von der Anamnese über durchgeführte Untersuchungen bis hin zu operativen oder konservativen Maßnahmen.

Ein sorgfältig erstellter Arztbrief ermöglicht eine nahtlose Weiterbehandlung und trägt maßgeblich zur Patientensicherheit bei. Gleichzeitig bildet er die Grundlage für medizinische, administrative und ggf. auch juristische Nachfragen. Um Missverständnisse zu vermeiden und eine effektive Zusammenarbeit sicherzustellen, kommt dem klaren und vollständigen Aufbau des Arztbriefs eine besondere Bedeutung zu.

Wer schreibt den Arztbrief – und wann?

In jeder Klinik oder Praxis wird der Arztbrief durch den behandelnden Arzt oder die Ärztin erstellt – oft in Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen. Wenn Sie als Fachkraft über Unique Doctors tätig sind, sollten Sie wissen: Auch temporär eingesetzte Ärztinnen und Ärzte sind in der Pflicht, vollständige Arztbriefe zu verfassen. Dabei hilft es, sich schnell mit den internen Abläufen vertraut zu machen – ein Aspekt, den wir in unserer Vermittlung stets berücksichtigen. Unsere Betreuung sorgt dafür, dass Sie alle wichtigen Tools und Informationen bereits zum Start an der Hand haben. Der Arztbrief wird in der Regel bei Entlassung oder Abschluss der Behandlung geschrieben und muss zeitnah zur Verfügung stehen. Gute Vorbereitung ist hier der Schlüssel.

Aufbau Arztbrief – das gehört rein

Ein strukturierter Arztbrief hilft Ihnen – besonders bei einem Einsatz in einer neuen Klinik – schnell Anschluss zu finden. Typische Bestandteile sind:

  • Patientenstammdaten: Klarheit über Person und Behandlungszeitraum (Name, Geburtsdatum, Aufnahme- und Entlassungsdatum);
  • Anamnese: Vorerkrankungen, aktuelle Beschwerden, bisherige Behandlungen;
  • Befunde und Diagnosen: Ergebnisse bildgebender Verfahren, Labordaten (Was wurde festgestellt und wie?);
  • Behandlungsverlauf: Behandlungsmaßnahmen, Medikation, Operationsverlauf (Was wurde unternommen und wie wirkte es?);
  • Entlassung und Empfehlungen: Vorschläge für Weiterbehandlung, Kontrolltermine (Was ist als Nächstes zu tun?).

Arztbrief schreiben leicht gemacht: Tipps & Formulierungen

Arztbrief schreiben ist eine zentrale Aufgabe – unabhängig von der Fachrichtung. Um Ihnen den Einstieg zu erleichtern, geben wir praxisnahe Tipps und stellen Textbausteine bereit. So können Sie sich auf das Wesentliche konzentrieren: die medizinische Qualität Ihrer Arbeit. Unsere Erfahrung zeigt: Gerade bei kurzfristigen Einsätzen ist eine standardisierte Vorgehensweise beim Arztbrief enorm hilfreich. Präzise, verständliche Formulierungen fördern das Vertrauen zwischen Kolleginnen und Kollegen und verbessern die Patientenversorgung. 

Einheitliche Struktur sorgt für Effizienz

Eine klare Struktur ist das A und O beim Arztbrief – gerade dann, wenn Sie sich schnell in neue Abläufe einarbeiten müssen. Beginnen Sie immer mit den Patientendaten, gefolgt von Anamnese, Befunden, Diagnose und Therapie. Diese einheitliche Reihenfolge erleichtert nicht nur das Schreiben, sondern auch das Lesen für weiterbehandelnde Kollegen. Verzichten Sie auf ausschweifende Formulierungen – präzise, medizinisch korrekte Aussagen sind der Standard. Wenn Sie regelmäßig strukturiert arbeiten, sparen Sie langfristig Zeit und vermeiden Rückfragen. Das ist besonders hilfreich, wenn Sie über Unique Doctors regelmäßig in neue Teams kommen. Die einheitliche Struktur wird schnell zum persönlichen Werkzeug für effiziente Dokumentation.

Fachlich korrekt und trotzdem verständlich schreiben

Der Arztbrief richtet sich nicht nur an Fachärzte, sondern häufig auch an Hausärzten oder andere medizinische Fachbereiche. Verwenden Sie deshalb eine fachlich korrekte, aber dennoch verständliche Sprache. Vermeiden Sie übermäßige Abkürzungen oder Begriffe, die nicht allgemein gebräuchlich sind. Ziel ist, dass jeder Kollege und jede Kollegin den Inhalt auf Anhieb versteht und nahtlos weiterbehandeln kann. Denken Sie beim Schreiben immer an den Lesenden – das steigert die Qualität und Klarheit Ihres Briefes. Bei wechselnden Einsätzen über Unique Doctors ist diese Kommunikationsstärke besonders wertvoll. Sie sorgt für reibungslose Zusammenarbeit – auch in neuen Teams.

Routinen aufbauen – Sicherheit im Klinikalltag gewinnen

Gerade wenn Sie im Rahmen der Arbeitnehmerüberlassung regelmäßig in verschiedenen Einrichtungen tätig sind, lohnt es sich, eigene Schreibroutinen zu entwickeln. Überlegen Sie sich feste Formulierungen für wiederkehrende Inhalte – etwa beim Verlauf oder bei Empfehlungen. Diese können Sie situativ anpassen, sparen aber im Alltag viel Zeit. Je mehr Sicherheit Sie im Arztbrief schreiben gewinnen, desto entspannter meistern Sie den Dokumentationsaufwand – auch in stressigen Situationen. 

Arztbrief Textbausteine – diese Formulierungen helfen

Für viele Ärztinnen und Ärzte, die über Unique Doctors arbeiten, sind Arztbrief Textbausteine ein echter Gamechanger. Sie erleichtern nicht nur den Einstieg in neue Dokumentationssysteme, sondern helfen auch, formale Standards schnell zu erfüllen. Ob Diagnosestellung, Therapieempfehlung oder Behandlungsverlauf – mit den richtigen Textbausteinen formulieren Sie klar, präzise und auf den Punkt. Wir stellen Ihnen die Beispiele der Textbausteine für verschiedenste Fachbereiche zur Verfügung:

Textbausteine für die Aufnahme & Anamnese

  • „Die Patientin stellte sich mit seit drei Tagen bestehenden thorakalen Schmerzen in unserer Notaufnahme vor.“
  • „Bei Aufnahme klagte der Patient über progrediente Dyspnoe sowie allgemeine Schwäche.“
  • „Es bestehen Vorerkrankungen in Form einer arteriellen Hypertonie, eines Diabetes mellitus Typ 2 sowie einer chronischen Niereninsuffizienz (Stadium 3).“
  • „Die aktuelle Medikation wurde bei Aufnahme vollständig erfragt und dokumentiert.“
  • „Allergien sind nicht bekannt, Impfstatus ist laut Patienten aktuell.“

Textbausteine für Befund, Diagnose & Verlauf

  • „Die durchgeführte CT-Thorax-Untersuchung ergab keinen Hinweis auf eine Lungenembolie.“
  • „In der Laboruntersuchung zeigte sich eine Leukozytose mit CRP-Erhöhung – vereinbar mit einem infektiösen Geschehen.“
  • „Im Verlauf der stationären Behandlung kam es unter kalkulierter Antibiotikatherapie zu einer klinischen Besserung.“
  • „Die initial vermutete Urosepsis konnte durch klinische Stabilisierung und Rückgang der Entzündungsparameter ausgeschlossen werden.“
  • „Es handelt sich um eine akute Exazerbation einer chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung (GOLD III).“

Textbausteine für Entlassung & Empfehlung

  • „Die Patientin wurde in stabilem Allgemeinzustand in die ambulante Weiterbehandlung entlassen.“
  • „Wir empfehlen eine engmaschige Verlaufskontrolle beim Hausarzt innerhalb der nächsten sieben Tage.“
  • „Eine Wiedervorstellung in unserer Ambulanz zur Befundbesprechung ist für den [Datum] geplant.“
  • „Die Fortführung der begonnenen medikamentösen Therapie (s. Medikationsplan) wird empfohlen.“
  • „Bitte führen Sie eine weitere kardiologische Abklärung ambulant durch.“

Diese Textbausteine unterstützen Sie dabei, effizient zu dokumentieren – ohne auf Präzision oder Qualität zu verzichten. Je nach Einsatzort können sie erweitert oder angepasst werden. Für weitere Unterstützung im klinischen Alltag stehen wir Ihnen bei Unique Doctors jederzeit persönlich zur Seite.

Mit Unique Doctors als Partner professionell durchstarten

Ein gut strukturierter Arztbrief ist fester Bestandteil ärztlicher Dokumentation – unabhängig davon, ob Sie dauerhaft angestellt oder im Rahmen einer Arbeitnehmerüberlassung tätig sind. Unique Doctors vermittelt Sie nicht nur passgenau in Kliniken, Praxen oder medizinische Versorgungszentren, sondern kennt auch die Anforderungen, die Sie dort erwarten – inklusive der ärztlichen Dokumentationspflicht. Unsere erfahrenen Ansprechpartner begleiten Sie während des gesamten Einsatzes und stehen Ihnen bei fachlichen und organisatorischen Fragen zuverlässig zur Seite. So schaffen wir den Rahmen, in dem Sie Ihre Expertise sicher einsetzen können – von Beginn an. Verlassen Sie sich auf einen Partner, der den Klinikalltag versteht und Ihre Karriere im Blick hat.

Jetzt Job anfragen

Gender-Erklärung

Aus Gründen der Lesbarkeit wird bei Personenbezeichnungen und personenbezogenen Hauptwörtern auf dieser Website die männliche Form verwendet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für alle Geschlechter. Die verkürzte Sprachform beinhaltet keinerlei Wertung. Bei uns zählt Ihr Talent, völlig unabhängig Ihres Geschlechts. Wir schreiben dies nicht nur, wir leben diesen Grundsatz!

 

Blog

Hinweisgeber Kontakt

AGB

Barrierefreiheitserklärung

Wahrung Menschenrechte

Teil einer starken Gruppe

Unique Life Science Logo welches ein u und daneben ein dreieck welches unten geöffnet ist mit drei Punkten darüber anzeigt. Daneben steht ausgeschrieben unique life science.

Spezialisten für Gesundheit & Soziales